So aktiv und doch ein Passivhaus
Ein Augsberger-Passivhaus baut auf guten Wärmeschutz und Kompaktheit, die Südorientierung und Verschattungsfreiheit, Superverglasung und Superfensterrahmen, Luftdichtheit des Gebäudes, passive Vorerwärmung der Frischluft, hochwirksame Rückgewinnung der Wärme aus der Abluft mit einem Gegenstromwärmeübertrager, Erwärmung des Brauchwassers mit teilweise regenerativen Energien sowie auf Energiespargeräte für den Haushalt.

Gerne realisieren wir Ihr Haus auch als Passivhaus
Der Begriff „Passivhaus“ bezeichnet einen Baustandard. Dieser ist mit verschiedenen Bauweisen, -formen und -materialien zu erreichen. Er ist eine Weiterentwicklung des Niedrigenergiehaus-Standards (NEH).
Der Begriff „Passivhaus“ kennzeichnet ein Gebäude, in dem ein behagliches Innenklima im Sommer wie im Winter ohne ein herkömmliches Heizsystem gewährleistet werden kann. Dies setzt vor allem voraus, dass der Jahresheizwärmebedarf nicht über 15 kWh/(m2a) liegt.
Der noch erforderliche Restwärmebedarf kann dann durch eine Erwärmung der Zuluft über das ohnehin vorhandene Lüftungssystem erfolgen. Passivhäuser brauchen etwa 80% weniger Heizenergie als Neubauten nach den österreichischen Bauordnungen. Der Name „Passivhaus“ leitet sich daher ab, dass im wesentlichen die „passive“ Nutzung der vorhandenen Wärme aus der Sonneneinstrahlung durch die Fenster sowie der Wärmeabgabe von Geräten und Bewohnern ausreicht, um das Gebäude während der Heizperiode auf angenehmen Innentemperaturen zu halten. Passivhäuser sind an keinen bestimmten Baustil gebunden.

Das muss doch sauteuer sein, oder?
Keineswegs! Ein Augsberger-Passivhaus, ist mit nur geringem Mehrkostenaufwand erzielbar und ist darüber hinaus auch gleichzeitig Ihr Schlüssel zum effizienten Energiesparen. Durch die hochwärmedämmende Hülle gehört auch ein Kälteempfinden in der Nähe der Außenwände und Fenster der Vergangenheit an. Durch attraktive Zusatzförderungen und minimale Energiekosten auf Lebenszeit, sind Passivhäuser auch für den Normalverbraucher finanziell äußerst attraktiv geworden.
Passivhäuser sind luftdicht ausgeführt
Eine luftdichtende Hülle umgibt das gesamte Haus, wobei die Anschlüsse zwischen den Bauteilen sehr sorgfältig abgedichtet werden. Das vermeidet nicht nur Zugluft und ungewollte Luftströmungen, sondern verringert vor allem die Gefahr von Bauschäden durch eindringende Feuchte und in der Folge kondensierende Innenraumluft. Passivhäuser können dann allein mit den ohnehin vorhandenen inneren Wärmequellen und der durch Fenster eingestrahlten Sonnenenergie sowie einer geringfügigen Frischlufterwärmung, also „passiv“, warm gehalten werden.
Wir beraten Sie gerne ausführlich und unverbindlich über alle notwendigen Maßnahmen auf dem Weg zu Ihrem Augsberger-Passivhaus.